Obbligazione COMMERZBANK AG 0% ( DE0006529944 ) in EUR

Emittente COMMERZBANK AG
Prezzo di mercato 100 EUR  ▼ 
Paese  Germania
Codice isin  DE0006529944 ( in EUR )
Tasso d'interesse 0%
Scadenza 27/03/2007 - Obbligazione è scaduto



Prospetto opuscolo dell'obbligazione COMMERZBANK AG DE0006529944 in EUR 0%, scaduta


Importo minimo /
Importo totale /
Descrizione dettagliata Commerzbank AG è una delle maggiori banche tedesche, attiva nei servizi finanziari per privati, aziende e istituzioni.

The Obbligazione issued by COMMERZBANK AG ( Germany ) , in EUR, with the ISIN code DE0006529944, pays a coupon of 0% per year.
The coupons are paid 1 time per year and the Obbligazione maturity is 27/03/2007







Informationsmemorandum
18. Juli 2002
COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT
Frankfurt am Main
Bundesrepublik Deutschland
40 138 Inhaber-Optionsscheine von 2002/2007 (Call)
zum Erhalt eines Differenzbetrags
bezogen auf den Weltindex
267 141 Inhaber-Optionsscheine von 2002/2007 (Put)
zum Erhalt eines Differenzbetrags
bezogen auf den Weltindex
Die Zulassung der Optionsscheine an der Luxemburger Wertpapierbörse wurde beantragt.
Die Optionsscheine sind in je einem Global-Inhaber-Optionsschein verbrieft. Der Anspruch
auf Lieferung effektiver Optionsscheine ist ausgeschlossen.
Potentielle Investoren sollten sich des spekulativen Charakters und hohen Risikos einer
Anlage in Optionsscheinen bewusst sein und vor einer Kaufentscheidung insbesondere das
Kapitel ,,Verlustrisiken" genauestens beachten.


Allgemeine Informationen
Verantwortung
Die Commerzbank Aktiengesellschaft (nachstehend auch "Commerzbank", "Bank", "Emittentin", zu-
sammen mit ihren Tochtergesellschaften auch "Commerzbank-Konzern" oder "Konzern" genannt)
übernimmt die Verantwortung bezüglich des Informationsmemorandums und erklärt, dass ihres Wis-
sens diese Angaben richtig sind und keine wesentlichen Umstände ausgelassen wurden.
Begebung
Die Optionsscheine wurden von der Emittentin rechtsgültig begeben.
Ausstattung
anfänglicher
Typ
Volumen
WKN
ISIN-Code
Common Code
Verkaufspreis
Call
40 138 Stück
652 995
DE0006529951
14633855
114,20
Put
267 141 Stück
652 994
DE0006529944
14633898
62,11
Verkauf
Die Optionsscheine wurden vom 4. April 2002 an zu den o.g. anfänglichen Verkaufspreisen freiblei-
bend zum Verkauf gestellt.
Valuta
11. April 2002
Verbriefung
Die Optionsscheine sind in je einem Global-Inhaber-Optionsschein verbrieft, der am 10. April 2002 bei
der Clearstream Banking AG, Frankfurt am Main, hinterlegt wurde.
Es werden keine effektiven Optionsscheine ausgegeben. Den Inhabern von Optionsscheinen stehen
Miteigentumsanteile an dem Global-Inhaber-Optionsschein zu, die gemäß den Bestimmungen und
Regeln der Clearstream Banking AG übertragen werden können. Außerhalb der Bundesrepublik
Deutschland sind die Optionsscheine über Euroclear und Clearstream Banking, société anonyme
(,,Clearstream, Luxemburg") übertragbar.
Die Optionsscheine wurden von Euroclear/Clearstream, Luxemburg zum Clearing akzeptiert.
Art der Ausübung
Europäische Ausübung
Kleinste handelbare und übertragbare Einheit
1 Optionsschein
- 3 -


Börseneinführung
Die Zulassung der Optionsscheine an der Luxemburger Wertpapierbörse wurde beantragt. Im Zusam-
menhang mit dem Zulassungsverfahren wurden Kopien der Satzung und der Notice Legale beim
Greffier en Chef du Tribunal d'Arrondissement de et à Luxembourg hinterlegt, die dort eingesehen und
angefordert werden können.
Verfügbarkeit von Unterlagen
Die Emittentin verpflichtet sich, während der Laufzeit der Optionsscheine eine Optionsstelle in
Luxemburg zu unterhalten, bei der die Satzung der Emittentin während der üblichen Geschäftszeiten
eingesehen werden kann. Bei der Optionsstelle in Luxemburg können auch die Geschäfts- und
Zwischenberichte (zum 31. März, 30. Juni und 30. September) der Emittentin angefordert werden.
Bezugnahme auf weitere Dokumente
Die Geschäftsberichte der Emittentin für die Geschäftsjahre 2000 und 2001 und der Zwischenbericht
zum 31. März 2002 sind Bestandteil dieses Informationsmemorandums. Die Geschäftberichte 2000
und 2001, der Zwischenbericht zum 31. März 2002 sowie dieses Informationsmemorandum sind bei
der Optionsstelle kostenfrei erhältlich.
Wirtschaftliche Lage der Emittentin
Die wirtschaftliche Lage der Emittentin hat sich ­ außer in diesem Informationsmemorandum
angegeben ­ seit dem 31. März 2002 nicht nachteilig verändert.
Verwendung des Nettoemissionserlöses
Der Nettoerlös der Emission in Höhe von 21 175 887,11 dient der Finanzierung der Geschäfts-
entwicklung des Konzerns.
- 4 -


Ergänzende Angaben bezüglich der Ausstattung der einzelnen Options-
scheine
Status
Die Verpflichtungen aus den Optionsscheinen stellen unmittelbare, unbedingte und nicht dinglich besi-
cherte Verpflichtungen der Emittentin dar und stehen, sofern nicht gesetzliche Vorschriften etwas
anderes bestimmen, mindestens im gleichen Rang mit allen anderen, nicht dinglich besicherten und
nicht nachrangigen Verpflichtungen der Emittentin.
Verjährung
Der Anspruch aus den Optionsscheinen verjährt 30 Jahre nach Fälligkeit. Werden die Optionsscheine
vor Ablauf der dreißig Jahre zur Zahlung vorgelegt oder der verbriefte Anspruch gerichtlich geltend
gemacht, so verlängert sich die Verjährungsfrist um weitere zwei Jahre.
Besteuerung
Alle im Zusammenhang mit der Fälligkeit der Optionscheine anfallenden Steuern, Gebühren oder
andere Abgaben sind von den Optionsscheinsinhabern zu tragen und zu zahlen.
Bekanntmachungen
Bekanntmachungen, die die Optionsscheine betreffen, werden in einer führenden Tageszeitung mit
allgemeiner Verbreitung (voraussichtlich das Luxemburger Wort) veröffentlicht.
- 5 -


Verkaufsbeschränkungen
Vereinigte Staaten von Amerika
Die beschriebenen Optionsscheine und etwaige bei Ausübung der Optionsscheine zu liefernde Wert-
papiere wurden und werden nicht gemäß dem U.S. Securities Act von 1933 (der "Securities Act") regi-
striert, und der Handel in den Optionsscheinen wurde und wird nicht von der U.S.-Aufsichtsbehörde
für den Warenterminhandel (Commodity Futures Trading Commission) unter dem U.S. Commodity
Exchange Act genehmigt. Die Optionsscheine dürfen deshalb in den Vereinigten Staaten von Amerika
oder an, mit oder für Rechnung von U.S.-Personen zu keiner Zeit mittelbar oder unmittelbar angebo-
ten, verkauft, geliefert oder gehandelt werden. U.S.-Personen dürfen auch zu keiner Zeit unmittelbar
oder mittelbar eine Position in den Optionsscheinen halten.
Vereinigtes Königreich
Sämtliche Handlungen in bezug auf die Optionsscheine, soweit sie vom Vereinigten Königreich aus-
gehen oder anderweitig das Vereinigte Königreich betreffen, haben in Übereinstimmung mit allen ein-
schlägigen Bestimmungen des Financial Services Act 1986 zu erfolgen. Dieses Dokument und andere
im Zusammenhang mit der Ausgabe der Optionsscheine übermittelte Unterlagen dürfen an eine Per-
son im Vereinigten Königreich nur aus- oder weitergegeben werden, wenn der Empfänger die Voraus-
setzungen gemäß Artikel
9
(3) des Financial Services Act 1986 (Investment Advertisements)
(Exemptions) Order 1988 erfüllt oder eine Person ist, an die solche Unterlagen in sonstiger Weise
rechtmäßig aus- oder weitergegeben werden dürfen.
Andere Länder
Die Optionsscheine dürfen nicht innerhalb oder aus einem Rechtsgebiet heraus angeboten, verkauft
oder geliefert werden, noch dürfen irgendwelche Angebotsunterlagen in bezug auf die Optionsscheine
in oder aus einem Rechtsgebiet heraus vertrieben oder veröffentlicht werden, es sei denn, dass dies
gemäß den anwendbaren Gesetzen und Verordnungen des betreffenden Rechtsgebietes zulässig ist
und keinerlei Verpflichtungen der Emittentin begründet.
- 6 -


Verlustrisiken
Kauf von Optionsscheinen
Beim Erwerb von Optionsscheinen, bei denen die Lieferung des Basiswertes ausgeschlossen ist, wie
z. B. bei Aktien-, Index-, Edelmetall- oder Zinsoptionsscheinen, erwirbt man einen Anspruch auf
Zahlung eines Geldbetrages, der sich aus der Differenz zwischen einem festgelegten Basiskurs und
dem Marktkurs des Basiswertes bei Ausübung errechnet (,, der ,,Differenzbetrag").
Zu beachten ist, dass eine Kursänderung oder auch schon das Ausbleiben einer erwarteten
Kursänderung des Basiswertes (z. B. einer Aktie) den Wert der Optionsscheine überproportional bis
hin zur Wertlosigkeit mindern kann. Angesichts der begrenzten Laufzeit kann nicht darauf vertraut
werden, dass sich der Preis der Optionsscheine rechtzeitig vor Verfall der Optionsscheine wieder
erholen wird. Bei den Gewinnerwartungen muss man die mit dem Erwerb sowie der Ausübung oder
dem Verkauf der Optionsscheine zusätzlich anfallenden Kosten berücksichtigen.
Darüber hinaus unterliegt der Wert eines Optionsscheins einem Währungsrisiko, wenn der nach den
Optionsbedingungen zahlbare Differenzbetrag aus einer anderen Währung in Euro umgerechnet wird.
Erfüllen sich die Erwartungen an die Kursentwicklung nicht, so sind die Optionsscheine mit Ablauf
ihrer Laufzeit wertlos und verfallen. Der Verlust liegt sodann in dem für die Optionsscheine gezahlten
Preis.
Risikoausschließende oder -einschränkende Geschäfte
Man kann nicht darauf vertrauen, dass während der Laufzeit jederzeit Geschäfte abgeschlossen wer-
den können, durch die Risiken aus dem Erwerb von Optionsscheinen ausgeschlossen oder einge-
schränkt werden können; dies hängt von den Marktverhältnissen und den dem jeweiligen Options-
schein zugrundeliegenden Bedingungen ab. Unter Umständen können solche Geschäfte nur zu einem
ungünstigen Marktpreis getätigt werden, so dass ein entsprechender Verlust entsteht.
Inanspruchnahme von Kredit
Wird der Erwerb der Optionsscheine mit Kredit finanziert, muss man bei einer ungünstigen
Kursentwicklung nicht nur den eingetretenen Verlust hinnehmen, sondern auch den Kredit verzinsen
und zurückzahlen. Dadurch erhöht sich das Verlustrisiko erheblich. Man kann niemals darauf setzen,
den Kredit aus den Gewinnen eines Optionsschein-Geschäfts verzinsen und zurückzahlen zu können.
Vielmehr muss man vorher seine wirtschaftlichen Verhältnisse daraufhin prüfen, ob man zur
Verzinsung und gegebenenfalls kurzfristigen Tilgung des Kredits auch dann in der Lage ist, wenn statt
der erwarteten Gewinne Verluste eintreten.
Beratung durch die Hausbank
Dieser Prospekt ersetzt nicht die in einem individuellen Fall ggf. notwendige Beratung durch die
Hausbank. Eine Anlageentscheidung sollte nicht aufgrund dieses Risikohinweises gefällt werden, da
die hierin enthaltenen Informationen eine auf die Bedürfnisse, Ziele, Erfahrungen bzw. Kenntnisse und
Verhältnisse des Anlegers zugeschnittene Beratung und Aufklärung nicht ersetzten können.
- 7 -


Der Dow Jones EURO STOXX 50SM Index
1. Einführung
SM
Der Dow Jones EURO STOXX 50
Index (der "EURO STOXX 50" oder der "Index") ist ein
Aktienindex, der von der STOXX Ltd. als Teil einer Familie verschiedener europaweiter Aktienindizes
veröffentlicht wird. Zweck dieser Indizes ist es, die Transparenz des sich vor dem Hintergrund der
Europäischen Währungsunion herausbildenden Europäischen Kapitalmarktes zu fördern.
Der EURO STOXX 50 ist ein Blue Chip Index, der die 50 nach Free-Float-Marktkapitalisierung größten
Titel aus den Teilnehmerländern der europäischen Währungsunion umfasst. Es handelt sich um einen
kapitalgewichteten Kursindex, der nicht um Dividendenzahlungen korrigiert wird. Als solcher spiegelt
er direkt die Bewertung der behandelten Unternehmen und deren Einschätzung durch den
europäischen Kapitalmarkt wider. Damit erhält der Investor einen Maßstab für Ertrag und Risiko der
wichtigsten Aktien am europäischen Kapitalmarkt.
2. Zusammensetzung und Gewichtung
Die Auswahl der in den EURO STOXX 50 aufgenommenen Aktien erfolgt aus den Aktien von
Gesellschaften aus den 12 Mitgliedsstaaten der europäischen Währungsunion. Dies sind derzeit
Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal,
Spanien und Griechenland und Luxemburg.
In einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden aus der Gesamtheit dieser Unternehmen zunächst
SM
diejenigen ausgewählt, die Eingang in den breit angelegten Dow Jones EURO STOXX 50
Index
finden. In einem zweiten Schritt werden dann die 50 nach Marktkapitalisierung wichtigsten
Unternehmen aus den 18 Branchen zusammengefaßt. Dies hat zur Folge, dass der Index etwa 60 %
der größten Aktien der Free-Float-Marktkapitalisierung an den Börsen der europäischen
Währungsunion enthält.
Die Gewichtung der einzelnen Werte im Verhältnis zueinander entspricht dem ihrer Free-Float-
Marktkapitalisierungen und wird, soweit sich Veränderungen ergeben, in vierteljährlichen Abständen
angepasst. Die aktuelle Zusammensetzung und Gewichtung des EURO STOXX 50 kann der
Webseite des Sponsors: www.stoxx.com entnommen werden.
3. Indexberechnung und Veröffentlichung
Der EURO STOXX 50 wird von STOXX Ltd. auf der Grundlage der Laspyeres-Formel berechnet. Den
aktuellen Indexstand erhält man, indem man die jeweils aktuelle Börsenkapitalisierung der Indextitel
mit 1.000 multipliziert und durch die mit einem Korrekturfaktor angepasste (vgl. nachfolgend 4.)
Börsenkapitalisierung der Indextitel zum Basiszeitpunkt 31. Dezember 1991 dividiert.
Soweit Unternehmen aus den folgenden Ländern in den EURO STOXX 50 aufgenommen sind,
werden der Berechnung die an den folgenden Aktienbörsen bzw. in den folgenden Handelssystemen
festgestellten Kurse der Indextitel, so wie sie im Dow Jones Markets System übermittelt werden,
zugrunde gelegt:
Land des Unternehmens
Wertpapierbörse / Handelssystem
Belgien
Wertpapierbörse in Brüssel
Deutschland
Wertpapierbörse in Frankfurt (XETRA)
Finnland
Wertpapierbörse in Helsinki
Frankreich
Wertpapierbörse in Paris
Italien
Wertpapierbörse in Mailand
Niederlande
Wertpapierbörse in Amsterdam
Spanien
Wertpapierbörse in Madrid
Die Aktienkurse werden in Euro angegeben.
Der EURO STOXX 50 wird von STOXX Ltd. börsentäglich von 8.00 bis 20.00 Uhr MEZ in Intervallen
von 15 Sekunden veröffentlicht.
- 8 -


Der Schlusskurs des EURO STOXX 50 wird börsentäglich um 20.00 Uhr MEZ auf der Grundlage der
Schlusskurse sämtlicher Indextitel errechnet. Soweit es an einem Tag für einzelne Titel kein Schluss-
kurs festgestellt wird, wird der Schlusskurs des vorangegangenen Tages zugrunde gelegt.
4. Anpassungen
Eine Überprüfung der Gewichtung der Indextitel erfolgt quartalsweise jeweils am dritten Freitag des
März, Juni, September und Dezember, während die Indexzusammensetzung des EURO STOXX 50
einmal jährlich überprüft und am dritten Freitag im September gegebenenfalls angepasst wird.
Im übrigen erfolgen Anpassungen des Divisors der Indexformel, also der Börsenkapitalisierung der
Indextitel zum Basiszeitpunkt 31. Dezember 1991, aufgrund von Ereignissen wie Verschmelzungen,
Übernahmen, Spin-Offs, Kapitalerhöhungen, der Begebung von Gratisaktien einer anderen
Aktiengattung oder dem Rückkauf eigener Aktien. Keine Anpassung erfolgt im Falle vom Gratisaktien
der gleichen Aktiengattung, von Aktiensplits oder der Auszahlung von Bardividenden.
Disclaimer
"Der Dow Jones EURO STOXX 50SM ist urheberrechtlich geschützt. Der Dow Jones EURO STOXX
50SM und die damit verbundenen Warenzeichen wurden für die Nutzung zu bestimmten Zwecken von
Commerzbank Aktiengesellschaft lizenziert".
"Dow Jones EURO STOXX 50SM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dow Jones & Company, Inc.
und wurde für die Nutzung lizenziert".
Die Beziehung von STOXX und Dow Jones zu Commerzbank Aktiengesellschaft beschränkt sich auf
die Lizenzierung von Dow Jones EURO STOXX 50SM und die damit verbundenen Warenzeichen für
die Nutzung im Zusammenhang mit Zertifikaten.
STOXX und Dow Jones:
n Tätigen keine Verkäufe und Übertragungen von Zertifikaten und führen keine Förderungs- oder
Werbeaktivitäten für Zertifikate durch.
n Erteilen keine Anlageempfehlungen für Zertifikate oder anderweitige Wertschriften.
n Übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung und treffen keine Entscheidungen bezüglich
Anlagezeitpunkt, Menge oder Preis von Zertifikaten.
n Übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Verwaltung und Vermarktung von
Zertifikaten.
n Sind nicht verpflichtet, den Ansprüchen der Zertifikate oder des Inhabers der Zertifikate bei der
Bestimmung, Zusammensetzung oder Berechnung des Dow Jones EURO STOXX 50SM
Rechnung zu tragen.
- 9 -


STOXX und Dow Jones übernehmen keinerlei Haftung in Verbindung mit Zertifikaten.
Insbesondere,
· geben STOXX und Dow Jones keinerlei ausdrückliche oder stillschweigende Garantien und
lehnen jegliche Gewährleistung ab hinsichtlich:
· Der von Zertifikaten, dem Inhaber von Zertifikaten oder jeglicher anderer Person in
Verbindung mit der Nutzung des Dow Jones EURO STOXX 50SM und den im Dow Jones
EURO STOXX 50SM enthaltenen Daten erzielten und nicht erreichte Ergebnisse;
· Der Richtigkeit oder Vollständigkeit des Dow Jones EURO STOXX 50SM und der darin
enthaltenen Daten;
· Der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck oder eine bestimmte Nutzung
des Dow Jones EURO STOXX 50SM und der darin enthaltenen Daten;
· STOXX und Dow Jones übernehmen keinerlei Haftung für Fehler, Unterlassungen oder
Störungen des Dow Jones EURO STOXX 50SM oder der darin enthaltenen Daten;
· STOXX oder Dow Jones haften unter keinen Umständen für allfällige entgangene Gewinne
oder indirekte, besondere oder Folgeschäden oder für strafweise festgesetzten
Schadenersatz, auch dann nicht, wenn STOXX oder Dow Jones über deren mögliches
Eintreten in Kenntnis sind.
Der Lizenzvertrag zwischen STOXX und Commerzbank Aktiengesellschaft wird einzig und allein
zu deren Gunsten und nicht zu Gunsten des Inhabers der Zertifikate oder irgend einer
Drittperson abgeschlossen.
In der folgenden Tabelle werden die Schlusskurse des Dow Jones EURO STOXX 50SM-Index für die
angegebenen Zeiträume dargestellt.
Höchst
Tiefst
1999
4 904,46
3 325,56
2000
5 464,43
4 500,69
2001
4 787,45
2 877,68
2002
Januar
3 833,09
3 576,60
Februar
3 682,69
3 430,18
März
3 796,26
3 645,33
April
3 748,44
3 538,74
Mai
3 595,73
3 388,44
Juni
3 382,54
2 928,72
Juli (bis einschließlich 16. Juli)
3 165,47
2 709,22
Der Dow Jones EURO STOXX 50SM-Index betrug am 16. Juli 2002: 2 713,73.
___________________
Quelle: Bloomberg
- 10 -


DER "STANDARD & POOR'S 500 COMPOSITE STOCK PRICE INDEX"
(der "S&P 500")
Alle in diesem Verkaufsprospekt enthaltenen Informationen über den S&P 500, einschließlich der
Informationen über seine Berechnungsmethode und über Veränderungen seiner Bestandteile beruhen
auf öffentlich zugänglichen Informationen, die von der Standard & Poor's Corporation, New York
("S&P") erstellt wurden. Die Emittentin hat keine dieser Informationen einer unabhängigen
Überprüfung unterzogen.
Allgemeines
Der S&P 500 wird von S&P veröffentlicht und soll Preisbewegungen von Stammaktien in den
Vereinigten Staaten von Amerika widerspiegeln. Die Berechnung des Wertes des S&P 500, die im
folgenden genauer beschrieben wird, beruht auf dem relativen gesamten Marktwert (wie im folgenden
definiert) der Stammaktien von 500 Gesellschaften im Vergleich zur Summe der durchschnittlichen
Marktwerte der Stammaktien von 500 entsprechenden Gesellschaften während des Basiszeitraums
von 1941 - 1943. Die 500 Gesellschaften sind weder die 500 größten Gesellschaften, die an der New
York Stock Exchange notiert werden, noch werden alle 500 Gesellschaften an dieser Börse notiert.
S&P wählt die Gesellschaften, aus denen der S&P 500 zusammengesetzt ist, mit dem Ziel aus, eine
Branchenverteilung zu erreichen, die in etwa der Branchenverteilung aller an der New York Stock
Exchange notierten Stammaktien entspricht und die S&P als ein Modell für die Zusammensetzung des
gesamten Marktes benutzt. Die von S&P verwendeten maßgeblichen Kriterien umfassen dabei unter
anderem die Rentabilität der jeweiligen Gesellschaft, das Ausmaß, in dem eine Gesellschaft die
Branche repräsentiert, der sie zugeordnet wird, den Umfang, im dem der Kurs der Stammaktie in der
Regel auf Veränderungen in der jeweiligen Branche reagiert sowie den Marktwert und die
Handelsaktivitäten in den Stammaktien einer solchen Gesellschaft. Um die genannten Kriterien zu
erfüllen, kann S&P von Zeit zu Zeit nach freiem Ermessen Gesellschaften in den S&P 500 aufnehmen
oder Gesellschaften von der Liste der im S&P 500 enthaltenen Gesellschaften streichen. "Marktwert
einer Aktie" im Sinne dieser Beschreibung ist das Produkt aus dem Marktkurs der Aktie dieser
Gesellschaft und der Anzahl aller zu diesem Zeitpunkt ausgegebenen Aktien der jeweiligen
Gesellschaft. Die aktuelle Branchen- und Börsenverteilung sind der Webseite des Sponsors
www.spglobal.com zu entnehmen.
Die Berechnung des S&P 500
Derzeit wird der S&P 500 von S&P für einen Bewertungszeitpunkt wie folgt berechnet:
(1)
Der Marktwert jeder einzelnen Aktie, die in den S&P 500 einbezogen ist, wird zum
Bewertungszeitpunkt bestimmt;
(2)
die Marktwerte aller in den S&P 500 einbezogenen Aktien (wie nach (1) ermittelt) werden
addiert;
(3)
das arithmetische Mittel des Marktwertes der Stammaktien jeder einzelnen Gesellschaft aus
einer Gruppe von 500 entsprechenden Gesellschaften in jeder Woche des Basiszeitraumes von
1941 - 1943 wird bestimmt;
(4)
das arithmetische Mittel der Marktwerte aller dieser Stammaktien in diesem Basiszeitraum (wie
unter (3) bestimmt) wird addiert (die Summe, von S&P von Zeit zu Zeit in der unten beschrieben
Weise angepasst, wird als "S&P-Basiswert" bezeichnet);
(5)
der gesamte Marktwert aller jeweils in den S&P 500 einbezogenen Aktien (wie nach (2)
errechnet) wird durch den S&P-Basiswert geteilt; und
(6)
das Ergebnis (als Dezimalzahl ausgedrückt) wird mit 10 multipliziert.
Obwohl S&P gegenwärtig diese Methode zur Berechnung des S&P 500 anwendet, kann keine
Gewährleistung dafür übernommen werden, dass S&P nicht die Berechnungsmethode in einer Weise
abwandelt oder verändert, die unter Umständen die an die Inhaber von Zertifikaten zahlbaren Beträge
beeinflussen kann.
- 11 -


Document Outline